Page 3 - TS_2008
P. 3
JANUAR
• ca. acht Millionen Euro gibt die Landestalsperrenverwaltung dieses Jahr für die Sanie-
rung der Talsperre
• die Seitenwände werden mit viel Stahl bewehrt und dann aus einem Guss betoniert
• eine besondere Form bekommt die Sohle des Auslaufs
• im brandenburgischen Beeskow schweißen die Stahlbauer die Stahlkonstruktion zu-
sammen, die später regelt, wie viel Wasser durch den Tunnel fließt - die Baufirma Bilfin-
ger und Berger soll bis Ende Juli das Auslaufbauwerk fertig stellen
• oben am Tunneleinlauf dauert es bis Oktober 2008, ehe die Arbeiten fertig werden
o das Einlaufbauwerk ist weniger kompliziert, es kostet auch nur die Hälfte – zwei
Millionen Euro
o am Tunneleingang entsteht ein Betriebsgebäude
o derzeit wird ein Weg an der Vorsperre errichtet
o im Frühjahr geht der Generator in Betrieb
• er gewinnt am Forsthaus Beerwalde Strom aus dem Wasser, das von der Talsperre Rau-
schenbach herüber gepumpt wird
FEBRUAR
• die Vorbereitungen für den Einbau des unteren Tunneltors an der Talsperre laufen auf
Hochtouren
• mit Hilfe eines großen Autokran baut Fa. Stahlwasserbau Beeskow GmbH das untere Tun-
neltor ein
• das steht jetzt noch beim Hersteller, einer Spezialfirma für Stahlwasserbau im branden-
burgischen Beeskow
• es ist über vier Meter hoch und ein technisch anspruchsvolles Stahlbauteil, ein soge-
nanntes Drucksegment
• das muss im Ernstfall gigantische Kräfte aushalten - bei einem Hochwasser rauscht eine
vier Meter hohe Wassersäule durch den drei Kilometer langen Tunnel an der Talsperre
Klingenberg vorbei
• mit dem Drucksegment kontrolliert der Staumeister diesen Strom, öffnet oder schließt
das Tor
• der Auslauf so gestaltet, dass er das Wasser verwirbelt und ihm Bewegungsenergie
nimmt, ehe es in die Weißeritz fließt
• Im Oktober beginnt die Erneuerung der Kaskaden auf der Westseite der Staumauer - die
Arbeiten zu ihrer Erneuerung werden europaweit ausgeschrieben
2