Page 14 - TS_2010
P. 14








                          o  geplant ist, dass die Staumeister aus unterschiedlichen Höhen Trinkwasser neh-
                              men können
                          o  die Wasserqualität ändert sich je nach Jahreszeit
                          o  mit den unterschiedlichen Leitungen kann man dann immer das beste Wasser
                              nehmen

                   •  Mauerverkleidung bekommt vier Schichten
                          o  wichtigster Punkt der gesamten Sanierung ist eine neue Verkleidung der Talsper-
                              renmauer
                          o  diese ist im Kern aus Natursteinen aufgeschüttet und wäre damit bei Weitem
                              nicht wasserdicht
                          o  deswegen erhält sie eine Verkleidung, die sich aus vier Schichten zusammensetzt
                          o  direkt auf die alte Staumauer kommt die Ausgleichsschicht
                          o  sie ist eine gleichmäßige Grundlage für die drei weiteren Schichten
                          o  vor die Ausgleichsschicht mauern die Bauleute erst eine Dränschicht, dann eine
                              Gleit- und schließlich die alles entscheidende Dichtschicht

                          o  die Arbeiten an der Dränschicht haben an mehrere Stellen begonnen





                   •  an der Schieberkammer konzentrieren sich derzeit einige wichtige Bauarbeiten

                   •  die alten Rohre und Armaturen sind komplett ausgebaut worden
                   •  daneben haben die Bauleute eine große Baugrube ausgehoben, von der aus sie gut an
                       den Fuß der Staumauer rankommen
                   •  hier werden zurzeit neue Rohre in den früheren Grundablass gelegt
                   •  zum anderen wird eine Verbindung zum Kontrollgang hergestellt, der im Inneren durch

                       die ganze Staumauer führt
                   •  in diesem Zuge erhält die Schildkröte innen eine neue technische Ausstattung
                   •  ihre typische Form bleibt erhalten.




















         13

   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19