Page 4 - TS_2011
P. 4
• dieses Jahr bekommt die Sperrmauer einen unterirdischen Dichtschleier
• dieser gibt der Staumauer zusätzliche Sicherheit
• bis in eine Tiefe von durchschnittlich zehn Metern unter der Mauer soll er verhinder,
dass durch irgendwelche Hohlräume im Gestein Wasser durchsickert
• im Februar soll ein Probefeld gebohrt und verfüllt werden
• wenn dieses den Anforderungen entspricht, wird die Technik auf der ganzen Mauerlän-
ge angewendet
• funktioniert es nicht wie gewünscht, müssen sich die Bauleute eine andere Lösung dafür
einfallen lassen
• jetzt ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem durch den Mauerfuß Löcher in den Unter-
grund gebohrt werden
o je nachdem, wie dicht das Gestein ist, reichen die Bohrungen tiefer oder nicht so
tief
o im Durchschnitt sollen sie zehn Meter unter die Erde führen
o darin wird dann spezieller Beton eingespritzt, der die Hohlräume ausfüllt und un-
terirdisch aushärtet
o solche Injektionen werden nebeneinander gesetzt, sodass ein Dichtschleier ent-
steht, der die Stauwirkung der Mauer auch unterirdisch fortsetzt
o
FEBRUAR
• Bauarbeiter betonieren derzeit an der Staumauer in Klingenberg auf der Wasserseite die
Ausgleichsschicht
• die Betonschicht ist an manchen Stellen bis zu 60 cm stark
• bei der Generalsanierung der Talsperre Klingenberg ist jetzt auch die Schildkröte (Schie-
berkammer) an der Reihe
o die Technik wird vollständig erneuert
o derzeit ist das Innere des Bauwerks komplett ausgehöhlt (alle Rohre, Pumpen,
Kabel und der Zwischenboden wurden im Herbst entfernt)
o für die äußere Gestaltung gelten strikte Auflagen vom Denkmalschutz
o im Innern der Schildkröte ist der Putz bereits abgeschlagen
o künftig soll das Mauerwerk aus Bruchstein offen zu sehen sein
o jetzt bereiten die Bauarbeiter einen Ringanker vor, der auf halber Höhe ringsum
einbetoniert wird – dieser trägt in Zukunft den Zwischenboden, der sich in Höhe
des Außengeländes befindet
o wer nach Abschluss des Baus die Schildkröte betritt, kommt auf diesen Boden
o dort wird die ganze Steuerung eingebaut
o von dort führt dann eine Treppe hinunter in den Rohrkeller
3